Einsatzort POI-Kategorien

Gebe hier mögliche POI an, wo der Einsatz auftreten kann. Wird nur berücksichtigt, wenn der Wert Einsatzort „Wahrscheinlichkeit ist bei POI“ höher 0 ist.

Texte

Verwende bei allen Texten die SIM Dispatcher Syntax. Um Texte hinzufügen, klicke auf „Text hinzufügen“. Bei der Generierung wird von jeder Kategorie eine zufällige Zeile ausgewählt. Achte also darauf, dass die Zeilen untereinander, in der Gesamtheit, immer Sinn ergeben. Füge möglichst viele Zeilen ein um das Notfallszenario einzigartig wirken zu lassen.

Primäranrufer vs. Sekundäranrufer

Der Primäranrufer wird, wenn er denn generiert wird, nur ein einziges mal generiert. Er ist von dem Ereignis direkt betroffen und kann genaue Informationen mitteilen. Mit dem Primäranrufer wird die Abfrage durchgeführt. Der Sekundäranrufer ist „Knallzeuge“. Er teilt nur den Einsatzort mit und das etwas passiert ist. Beispielsweise ist er an einer Unfallstelle vorbei gefahren. Es ist möglich, dass sich Sekundäranrufer vor dem Primäranrufer melden. Dies ist abhängig von „Erster Anrufer ist Primäranrufer“ und „Anzahl Anrufer (min)“ / „Anzahl Anrufer (max)“. Wenn „Erster Anrufer ist Primäranrufer“ deaktiviert ist und es mehrere Anrufer geben soll, ist die Reihenfolge unterschiedlich.

Erste und letzte Lagemeldung

Die erste und letzte Lagemeldung ist bei jedem Notfallszenario der Feuerwehr pflicht. Die erste Lagemeldung wird abgegeben, sobald „Ausrüstung für Start“ an der Einsatzstelle vorhanden bzw. erfüllt ist. Mit der ersten Lagemeldung beginnt der Einsatz und damit die „Dauer in Minuten (min)“. Die letzte Lagemeldung wird mit dem Abrücken der Kräfte abgegeben.

Abfrage

Die Abfrage wird mit dem Primäranrufer einmalig durchgeführt. Gestallte die Abfrage nicht zum kompliziert aber auch nicht zu einfach, um das Notfallszenario nicht sofort wiedererkennbar zu machen. Richte dich an schon vorhandene Notfallszenarien, was dort abgefragt wird um Einheitlichkeit zu wahren.

Ausrüstung für Start

Lege fest, welche Ausrüstung an der Einsatzstelle vorhanden sein muss, damit das Notfallszenario abgearbeitet wird. Lege hier nur minimale Werte fest, die definitiv aus dem Notruf herausgehen, dass diese im Meldebild gebraucht werden. Sollte das Notfallszenario weiteres benötigen, erfolgen die Nachforderungen über die Phasen.

Phasen

Phasen werden in der Regel nur für umfangreiche Notfallszenarien benötigt und sind optional. Theoretisch können einfache Notfallszenarien mit der Abfrage und einer ersten und letzten Lagemeldung simuliert werden. Wenn Phasen angelegt werden, werden die Phasen auf die gesamte Einsatzdauer verteilt. Wenn eine Phase nach zeitlichem Abstand erreicht wird, erfolgt eine Lagemeldung und ggf. eine Nachforderung von Ausrüstung, falls diese noch nicht an der Einsatzstelle vorhanden ist. Füge keine Sätze ein wie „XY mit Lagemeldung…“ oder „Noch zur Einsatzstelle, 1x HLF“. Die Nachforderung von Ressourcen wird automatisch am Ende der Lagemeldung ergänzt.

Die Lagemeldung darf wirklich nur die objektive Betrachtung der Phase beinhalten. Beispiel: „Dachstuhl im Vollbrand, 2-C Rohre im Einsatz“. Wenn nun bei benötigter Ausrüstung 3x Feuerlöschpumpe hinterlegt ist, aber an der Einsatzstelle nur 2x Feuerlöschpumpe vor Ort ist, wird die Simulation folgenden Funkspruch generieren: „Hier 01-11-1 mit folgender Lagemeldung, Dachstuhl im Vollbrand, 2-C Rohre im Einsatz, noch zur Einsatzstelle 1 Löschfahrzeug.“.

Bei der Verwendung von Phasen werden trotzdem die erste und letzte Lagemeldung berücksichtigt.

Zielkliniken

Wenn Patienten generiert werden, müssen für die unterschiedlichen Schweregrade mögliche Zielkliniken angegeben werden. In der Regel ist die Fachabteilung ZNA immer zu hinterlegen.

Erläuterungen zu den Eigenschaften

Ausgelöst durch BMA Wenn aktiviert, werden keine eingehenden Telefonate zum Einsatz generiert. Es wird über das Benachrichtigungssystem über eine aktive Brandmeldeanlage benachrichtigt.
Dauer in Minuten (min)

Dauer in Minuten (max)

Gilt ab Eintreffen der Rettungsmittel undVorhandensein der Ausrüstung für Start.
RTW zur Absicherung benötigt RTW wird zur Eigensicherug der Feuerwehrkräfte benötigt (z. B. Brände).
Anzahl Anrufer (min)

Anzahl Anrufer (max)

Wie viele Anrufer für das Ereignis generiert werden.
Erster Anrufer ist Primäranrufer Wenn aktiviert, ist der erste Anrufer immer der Primäranrufer. Wenn deaktiviert, kann der Primäranrufer auch erst nach ein (paar) Sekundäranrufer generiert werden.
Wahrscheinlichkeit kein Primäranrufer Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass der Primäranrufer ganz ausbleibt und nur Sekundäranrufer generiert werden.
Wahrscheinlichkeit ist auf Straße Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass das Ereignis auf der Straße passiert (z. B. Verkehrsunfälle).
Wahrscheinlichkeit ist bei POI Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass das Ereignis bei einem POI passiert.
Wahrscheinlichkeit ist Zuhause Gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass das Ereignis in der Häuslichkeit passiert.
Patienten Exitus (min)

Patienten Exitus (max)

Gibt die Anzahl an Patienten an, die an der Einsatzstelle versterben.
Patienten Polytrauma (min)

Patienten Polytrauma (max)

Gibt die Anzahl an Patienten an, die an der Einsatzstelle polytraumatisiert sind.
Patienten schwer (min)

Patienten schwer (max)

Gibt die Anzahl an Patienten an, die an der Einsatzstelle schwer verletzt sind.
Patienten leicht (min)

Patienten leicht (max)

Gibt die Anzahl an Patienten an, die an der Einsatzstelle leicht verletzt sind.